Depression – was tun?

Depression ist die häufigste psychische Krankheit. Sie lässt sich gut behandeln. Eine Depression hat viele Gesichter. Die häufigsten Symptome sind:

  • Energie und Antriebsmangel
  • Stimmung:
    - Gefühl- und Freudlosigkeit, Interessenverlust
    - gedrückte, pessimistische oder gereizte Stimmung
    - Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit
    - Verzweiflung, Selbstmordgedanken
    - Schuldgefühle, Selbstvorwürfe
  • Denkstörungen:
    - Konzentrationsschwäche, beeinträchtigte Aufmerksamkeit
    - Vergesslichkeit, grübelndes Gedankenkreisen
  • Körperliche Symptome:
    - innere Unruhe
    - Schlafstörungen
    - Appetitverminderung und Gewichtsabnahme
    - Verspannungen, Schmerzen
    - Magen-Darm-Beschwerden
    - Spannungen in Beziehungen, Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit

Fortschrittliche Therapien – individuell abgestimmt

Eine gezielte Behandlung reduziert diese Symptome, unterstützt die Bewältigung von psychischen und sozialen Belastungen, fördert Ressourcen und steigert die Lebensqualität.

Wann ist ein Klinikaufenthalt sinnvoll?

Eine stationäre Behandlung in einer Klinik empfiehlt sich, wenn:
 

  • die ambulante Therapie keine Besserung der aktuellen Situation bringt,
  • eine intensive Behandlung erforderlich ist,
  • für die Behandlung ein spezielles Klinik-Umfeld erforderlich ist,
  • der behandelnde Arzt einen Aufenthalt empfiehlt und Sie zu uns überweist.
Die richtige Klinik für PrivatversicherteDie richtige Klinik für Allgemeinversicherte